Agrikulturchemie

Agrikulturchemie
Ag|ri|kul|tur|che|mie 〈[-çe-] f. 19; unz.〉 landwirtschaftl. Chemie; Sy Agrarchemie, Agrochemie

* * *

A|g|ri|kul|tur|che|mie [lat. agricultura = Landbau, Ackerbau]; Syn.: Agrarchemie, Agrochemie: derjenige Zweig der angewandten Chemie, der sich bes. mit der Analyse u. unter Anwendung spezif. Chemikalien (Agrochemikalien) mit dem Gedeihen u. Schutz von Böden, Nutzpflanzen u. Nutztieren beschäftigt.

* * *

Agrikulturchemie,
 
Agrochemie, Agrarchemie, Landwirtschafts|chemie, Teilgebiet der Landwirtschaftslehre und der angewandten Chemie, das sich mit den chemischen Grundlagen und Problemen der Pflanzen- und Tierernährung, der Düngerlehre (Düngemittel) und Bodenkunde sowie mit der chemischen Untersuchung landwirtschaftlicher Erzeugnisse beschäftigt. Die Agrikulturchemie wurde im 19. Jahrhundert von J.-B. Boussingault, C. Sprengel und J. von Liebig begründet. Letzterer verhalf der Mineralstofftheorie, nach der die Pflanze ihre gesamten Stoffe aus anorganische Verbindungen aufbaut, zum Durchbruch. Die Pflanzenernährungslehre beschäftigt sich mit den Wachstumsfaktoren und deren Einfluss auf Ertrag und Qualität sowie mit der Eignung und Wirkung der mineralischen und organischen Düngemittel für Pflanzenernährung und Bodenfruchtbarkeit.
 
Auf den Erkenntnissen über Stoffwechselvorgänge im tierischen Organismus aufbauend, legt die Tierernährungslehre Fütterungsnormen fest und beschäftigt sich u. a. mit der physiologischen Wirkung von Futtermittelzusätzen wie Eiweißen, Vitaminen, Hormonen. Die von der Agrikulturchemie entwickelten und in der Landwirtschaft und im Gartenbau verwendeten Chemikalien wie Düngemittel, Herbizide, Insektizide werden zusammenfassend Agrochemikalien genannt.
 
 
Hundert Jahre A. Beiträge v. H. v. Bockelmann u. a. (1977);
 J. Oehmichen: Chemie für Landwirte (31992).

* * *

Agri|kul|tur|che|mie, die; -: Teilgebiet der angewandten Chemie, das sich bes. mit Bodenanalyse u. der Entwicklung von Dünge- u. Schädlingsvernichtungsmitteln befasst.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Agrikulturchemie — (Ackerbauchemie), die Lehre von den Naturgesetzen des Feldbaues, in weiterm Sinne die Lehre von den chemischen Erscheinungen bei der Entwickelung der landwirtschaftlich wichtigen pflanzlichen und tierischen Organismen. Die Geschichte der A. fällt …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Agrikulturchemie — Agrikulturchemie, s. Bodenchemie …   Lexikon der gesamten Technik

  • Agrikulturchemie — Agrikulturchemie, Ackerbauchemie, der Teil der angewandten Chemie, der die chem. Bedingungen des Lebens der Nutzpflanzen und Haustiere behandelt, 1840 von Liebig wissenschaftlich begründet in »Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Agrikulturchemie — Versprühung von Pflanzenschutzmittel Die Agrochemie (auch Agrarchemie, Agrikulturchemie) ist ein Forschungs und Entwicklungszweig der Chemie und gleichzeitig ein großindustrieller Produktionsbereich. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Agrikulturchemie — ◆ A|gri|kul|tur|che|mie 〈[ çe ] f.; Gen.: ; Pl.: unz.〉 Chemie des Ackerbaus; Syn. Agrarchemie, Agrochemie   ◆ Die Buchstabenfolge a|gr… kann auch ag|r… getrennt werden. Davon ausgenommen sind Zusammensetzungen, in denen die fremdsprachigen bzw.… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Agrikulturchemie — Agri|kul|tur|che|mie die; : Teilgebiet der angewandten Chemie, das sich bes. mit Pflanzen u. Tierernährung, Düngerproduktion u. Bodenkunde befasst …   Das große Fremdwörterbuch

  • Agrikulturchemie — Ag|ri|kul|tur|che|mie …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Erwin Welte — (* 6. Mai 1913 in Dortmund Husen; † 14. März 2002 in Göttingen) war ein deutscher Agrikulturchemiker. Unter der agrarwissenschaftlichen Disziplin Agrikulturchemie verstand er ein fachübergreifendes Lehr und Forschungsgebiet der Pflanzenernährung …   Deutsch Wikipedia

  • Justus Freiherr von Liebig — Justus von Liebig, ca. 1860 Justus Liebig, seit 1845: von Liebig (* 12. Mai 1803 in Darmstadt; † 18. April 1873 in München), war ein deutscher Chemiker. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Justus Liebig — Justus von Liebig, ca. 1860 Justus Liebig, seit 1845: von Liebig (* 12. Mai 1803 in Darmstadt; † 18. April 1873 in München), war ein deutscher Chemiker. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”